Programm

Hier finden Sie das Programm vom 25. Mai 2023

Die freigegebenen Präsentationen stehen exklusiv den Teilnehmenden des Bau-StartUp-Forum 2023 zur Verfügung. 

Das Passwort erhalten Sie gern auf Anfrage per E-Mail von Olivia Altenhövel | olivia.altenhoevel@faz-konferenzen.de 

Werfen Sie gerne einen Blick in das Programm des letzten Bauforum: Innovationen, um einen Eindruck von den hochkarätigen Inhalten und Sprecher:innen zu erhalten..

9.00

NETWORKING-FRÜHSTÜCK

09.30

Registrierung und Öffnung der Ausstellung

30 ausgewählte Innovationsführer-StartUps mit Ihren Projektpartnern sowie etablierte Firmen präsentieren Lösungen mit operativer Relevanz

9.30

Begrüßung

Moderation

Jan Hauser

Verantwortlicher Redakteur für Immobilien, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Hauser_Jan_freigestellt_web_150dpi

Dr.-Ing. Hans-Jürgen Krause

Vorstandsvorsitzender, ABE
Geschäftsführender Gesellschafter, Kempen Krause Ingenieure

Krause_Jürgen

9.35

Grußwort

Ina Scharrenbach

Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ina Scharrenbach

Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ina Scharrenbach ist seit Juni 2022 Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war sie fünf Jahre Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 2012 bis 2017 sowie ab 2022 ist sie Abgeordnete des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Die studierte Diplom-Betriebswirtin ist Mitglied des Präsidiums der CDU Deutschland, stellvertretende Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen sowie Landesvorsitzende der Frauen-Union Nordrhein-Westfalen.

Scharrenbach_Ina_web_150dpi (1)

Videobotschaft

Mona Neubaur | Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Neubaur_Mona_copyright_Land-NRW-Ralph-Sondermann_150dpi_web

10.00

Aus der Steinzeit in die Zukunft – die disruptive Veränderung des Bauens

Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer

Partner & Vorstandsvorsitzender, ATP architekten ingenieure

Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer

Partner & Vorstandsvorsitzender, ATP architekten ingenieure

Der Architekt Christoph M. Achammer ist Gründungsgesellschafter und Vorstandsvorsitzender von ATP architekten ingenieure, Europas führendem Büro für integrale Planung. Mit Hauptsitz in Innsbruck (AT) plant ATP mit über 1.500 Mitarbeiter:innen an vierzehn Standorten unterstützt durch eigene Forschungs- und Sonderplanungsgesellschaften komplexe Hochbauten in der DACH- und CEE-Region. Mit 45 Jahren Erfahrung in der interdisziplinären Planung ist ATP in Westeuropa Marktführer in der integrierten Planung von lebenszyklusorientierten Gebäuden.

Als Universitätsprofessor am Lehrstuhl für Industriebau und interdisziplinäre Bauplanung an der TU Wien forschte Christoph M. Achammer 20 Jahre lang zu Integraler Planung, Lebenszyklusorientierung und Digitalisierung.

Achammer_Christoph-4c_web_150dpi_freigestellt

Videobotschaft

Mona Neubaur | Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen

Neubaur_Mona_copyright_Land-NRW-Ralph-Sondermann_150dpi_web

10.30

Innovation für mehr Kreislaufwirtschaft – re-use und re-cycling von Holz-Beton-Hybridsystemen

Dr. Jan Wenker

Group Director Sustainability & Innovation, Brüninghoff Group

Holz-Beton-Verbundelemente weisen durch den verminderten Einsatz von Beton einen geringen CO2-Fußabdruck auf. Um den bereits etablierten hybriden Deckenelementen einen zweiten Lebenszyklus zu ermöglichen, werden diese durch innovative Produktentwicklung nun komplett rückbaubar und damit kreislauffähig. Damit sind sowohl die Wiederverwendung des kompletten Elements als auch eine sortenreine Weiterverwertung von Holz und Beton möglich.

Dr. Jan Wenker

Group Director Sustainability & Innovation, Brüninghoff Group

Dr. Jan Wenker ist gelernter Tischler und studierte Holzwirtschaft an der Universität Hamburg (B. Sc. und M. Sc.). Nach der Promotion an der TU München zur Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte war er bereits seit 2017 als Projektleiter für Forschung, Entwicklung, Innovation bei Brüninghoff tätig und hat sich hier unter anderem mit Systemen für den intelligenten Hybridbau befasst. Seit 2022 war er Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit & Innovation bei Brüninghoff. Anfang 2024 ist er in der Funktion des Group Director Sustainability & Innovation zum Prokuristen bestellt worden.

Wenker_Jan_web_150dpi

11.00

Automatisierung in der Baubranche – Ein Game Changer?!

Patrick Zech

Senior Lead GI Strategy & Development, KUKA Systems GmbH

Heutzutage werden bereits erste Roboter auf den Baustellen erfolgreich eingesetzt und unterstützen bei unterschiedlichsten Tätigkeiten direkt vor Ort. Warum KUKA jedoch einen anderen Weg einschlägt und die Baustelle in die Fabrik holt, erläutert Patrick Zech, Head of Incubator bei KUKA Systems, in diesem Impulsvortrag. Dabei wird er konkret darauf eingehen, wie der Weg von der ersten Idee hin zur realisierten Automatisierung erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Hürden beachtet werden müssen.

Dabei nutzt KUKA das über Jahrzehnte aufgebaute Know-how und Konzepte aus der Automobilbranche. Im Vortrag gibt er einen Blick hinter die Kulissen und zeigt erste Einblicke in eine echte Hausfabrik mit einem Automatisierungsgrad von bis zu 90 Prozent.

Patrick Zech

Head of Incubator, KUKA Systems GmbH

Seit 2013 ist der studierte Wirtschaftsingenieur in verschiedenen strategischen Rollen bei dem Automatisierungsspezialisten KUKA in Augsburg tätig. Er begann im Supply Chain Management und leitete den erfolgreichen Aufbau der mehrstufigen Produktion in Deutschland, China und den USA. Später wechselte er in das Vorstandsressort der KUKA AG und verantwortete als Senior Inhouse Consultant diverse Transformationsprojekte. Seit 2021 ist er Head of Incubator bei der Anlagenbausparte KUKA Systems und identifiziert neue Geschäftsfelder neben dem Automotive-Geschäft. Sein Team etablierte erfolgreich die Automatisierung in der Baubranche als eigenständige Business Unit, wie an Projekten wie z.B. Gropyus ersichtlich ist. In seiner Rolle als Senior Lead GI Strategy & Development sucht Patrick nach Innovationen, die bestehende Strukturen disruptiv verändern. Er setzt auf Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern und legt besonderen Wert auf den Aufbau interdisziplinärer Ökosysteme, um intelligente Lösungen zu kreieren.

Zech_Patrick-4c_web_150dpi_freigestellt

11.30 – 13.30

PAUSE

Besuchen Sie die Ausstellung, nutzen Sie die Pause für spannendes Networking mit den
Innovatoren oder besuchen Sie die parallele Masterclass 

11.45
12.45

Masterclass | Die #Zukunft.Bauen. Transformation für den Erfolg von morgen 

Die #Zukunft.Bauen. – Transformation für den Erfolg von morgen

In der Masterclass erhalten Sie kompakten Einblick in die brennenden Themen der Branche und erarbeiten Ansätze für zentrale Themen wie Strategie, Organisation, Prozesse, Technologien und Geschäftsmodelle. Ziel ist es dabei, gemeinsam und im Austausch Gedanken und Lösungen herauszuarbeiten, die in den Unternehmen der Teilnehmenden zukunftsrelevant und umsetzbar sind.


Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Top-Experten und Kollegen Themen voranzubringen, Gedanken auszutauschen und Ideen zu schärfen. Die Masterclass hilft, Lösungen für die Zukunftsgestaltung zu finden und mit Ansätzen klarer Handlungsimpulse ins Unternehmen zurückzukehren.

Dipl.-Kfm. Christian H. D. Haak

CEO, AFU Unternehmensberatung GmbH

Dipl.-Kfm. Christian H. D. Haak

Christian Haak ist Experte für die Entwicklung und Umsetzung von Zukunftsstrategien für Ihren Geschäftserfolg. Es geht dabei um Strategische Transformation, also um den Willen und die Kompetenzen sich und das Unternehmen fortlaufend weiter zu entwickeln und proaktiv auf neue Herausforderungen einzustellen. Haak gestaltet und initiiert dies in vielen Teilen der Welt als Redner, Autor, Unternehmer und Berater. C-Level Entscheider begleitet er als Trusted Advisor und ist für sie “Sparringspartner” auf Augenhöhe, um Ziele effektiver und schneller zu erreichen und sie so erfolgreicher zu machen. Seit über 25 Jahren begleitet Christian Haak die Branchenführer der Bauindustrie erfolgreich in die Zukunft.

Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger

Professor für Bauorganisation und Baumanagement, FH Aachen

Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger

FH Achen, Professor Bauorganisation und Baumanagement

Martin Ferger ist Experte für Baumanagement und Technologien im Baubereich. Der Bauingenieur ist als Berater, Dozent und Speaker auf die Themen LEAN-Construction, Digitalisierung, Building Information Modeling und disruptive Potenziale im Bausektor spezialisiert. Er war bei einem marktführenden Baukonzern zunächst in der Bau- und Projektleitung sowie später im Stabsbereich für Innovation, LEAN und Digitalisierung tätig. Dadurch hat er den Blick sowohl für den Projektalltag aber auch für Zukunftsthemen. Über den Tellerrand zu schauen und „out of the box“ zu denken ist sein Anspruch.

Haak_Christian_web_150dpi
Ferger_Martin_150dpi_web

Vorsprung im Bestand ausbauen, endlich energieeffizient betreiben!

Dr.-Ing. Johannes Fütterer, Geschäftsführer, aedifion GmbH

Vorsprung im Bestand ausbauen, endlich energieeffizient betreiben!

Bestandsgebäude als interaktiver Bestandteil der Energiewende Wie sieht die Zukunft des Immobilienbestandes aus?

Welche Lösungen haben einen echten Impact? Und wie können wir Bestandsgebäude schon heute so ertüchtigen, dass sie einen maßgeblichen Beitrag auf dem Weg zu ESG-Konformität und Net-Zero leisten?
Wir blicken auf das Gebäude als Werkzeug zur Dekarbonisierung, für das Digitalisierung der Schlüssel zu einem energieeffizienten, nachhaltigen Bestand ist.

Dr.-Ing. Johannes Fütterer

Geschäftsführer, aedifion GmbH

Dr.-Ing. Johannes Fütterer beschäftigt sich seit 2010 damit, die Möglichkeiten der Gebäudeautomation zu nutzen, um Gebäude nachhaltig zu optimieren. Er forschte und promovierte am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik der RWTH Aachen, bis er 2017 die aedifion GmbH mitgründete. Als Geschäftsführer von aedifion engagiert sich Johannes mit seinem Team dafür den Gebäudebetrieb mit digitalen Lösungen zu optimieren und den Gebäudebestand nachhaltiger zu machen. So möchte aedifion Gebäude zum aktiven Teil des Energiesystems werden lassen und leistet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Fuetterer_Johannes-4c_web_150dpi

13.30

Session | Use Cases der Innovatoren und Partner

Das intelligente Fertigbauteil: Betonsensoren im Praxiseinsatz

Christian Steffes

COO, Infrasolute

Dominik Martilotti

Data Scientist, Florack Bauunternehmung GmbH

Dominik Martilotti

Data Scientist, Florack Bauunternehmung GmbH

 

Als Berechnungsingenieur mit einem beruflichen Schwerpunkt in der

Entwicklung von Softwarelösungen habe ich operative Erfahrungen in der

Forschung und Entwicklung aus unterschiedlichen
Organisationsstrukturen. Zugleich besitze ich federführende Erfahrungen
aus dem Projekt- und Produktmanagement im agilen Umfeld. Dank
meiner pragmatischen Arbeitsweise, bin ich stets bereit, innovative
Herausforderungen erfolgreich anzugehen und Ideen gewinnbringend
umzusetzen.

 

Venture Building + Corporate Innovation

Die Bau- und Immobilienbranche unterliegt durch die Digitalisierung, die Energiewende, und nicht zuletzt durch demographische Veränderungen verbunden mit steigendem Fachkräftemangel massiven Veränderungen. Dazu müssen sich Corporates in der Zukunft noch viel stärker wandeln, ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und im Innovationsbereich die Chancen durch die Digitalisierung nutzen. StartUps zeigen dabei immer wieder, wie man in hoher Geschwindigkeit, kundenzentriert neue Lösungen und Geschäftsmodelle entwickeln kann. Wie können Corporates diese Denkweisen für sich aufnehmen und dabei gleichzeitig eng mit der StartUp Welt zusammenarbeiten?

Steffes_Christian_web_150dpi
Martilotti_Dominik_web_150dpi
Agil und mutig – wie Mittelstand & StartUp gemeinsam Innovation umsetzen

Oliver Eischet

Geschäftsführer, specter automation

Oliver Eischet

Geschäftsführer, SPECTER Automation

Oliver Eischet unternahm seine ersten unternehmerischen Gehversuche bereits im Alter von 14 Jahren. Nach seinem Studium an der deutschen Gründerschmiede, der WHU – Otto Beisheim School und weiteren Top-Business Schools wie der University of Southern California in Los Angeles und der Universität St. Gallen, gründete er 2021 gemeinsam mit Kommilitonen und Ingenieuren der RWTH Aachen specter automation. Als CEO des Startups, das als erstes 3D-Modell-basiertes Assistenzsystem Bauleiter und Poliere datenbasiert auf der Baustelle unterstützt, ist Oliver vor allem für die Bereiche Produkt und Partnerschaften verantwortlich.

Das Modellbasierte Assistenzsystem für die Baustelle – Zeitersparnis durch Automatisierungen

specter automation rückt 3D-Modelle in den Mittelpunkt der Baustelle. Mit einem
Klick auf ein Bauteil im 3D-Modell erhalten Poliere und Bauleiter alle relevanten
Informationen – Arbeitsschritte, Materialmengen sowie Zeit- und Kosteninformationen
– um die Baustelle datenbasiert zu steuern. Basierend auf dem Kernprozess der
Wochenplanung automatisiert das Kölner Startup komplexe und fehleranfällige
Prozesse, die dem Baustellenteam bis zu 40 Prozent Organisationsaufwand
ersparen. Dazu gehören die automatische Kommunikation mit Nachunternehmern
auf digitalem und analogem Weg (2D- und 3D-Ausdruck), die automatische und
bauteilbasierte Dokumentation von Arbeitsschritten oder die automatisch generierte
Last-Planner Ansicht durch digitale Post-its. Darüber hinaus wird der Baufortschritt im
3D-Modell farbig dargestellt und ein ständiger Soll-Ist-Vergleich im Live-
Bauzeitenplan automatisch generiert.

Eischet_Oliver-4c_web_150dpi

Maximilian Kratzert

Prokurist und Projektleiter, Kratzert Generalbau 

Maximilian Kratzert

Prokurist und Projektleiter, Kratzert Generalbau 

Maximilian Kratzert ist Prokurist der AKP Baumanagement GmbH und der Kratzert General-Bau GmbH. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Hoch- und Schlüsselfertigbau. Parallel zum Beruf absolvierte er den Masterstudiengang Baubetrieb an der Bergischen Universität Wuppertal und bringt fundiertes Fachwissen in Planung und Ausführung mit.

Oliver Eischet

Geschäftsführer, SPECTER Automation

Oliver Eischet unternahm seine ersten unternehmerischen Gehversuche bereits im Alter von 14 Jahren. Nach seinem Studium an der deutschen Gründerschmiede, der WHU – Otto Beisheim School und weiteren Top-Business Schools wie der University of Southern California in Los Angeles und der Universität St. Gallen, gründete er 2021 gemeinsam mit Kommilitonen und Ingenieuren der RWTH Aachen specter automation. Als CEO des Startups, das als erstes 3D-Modell-basiertes Assistenzsystem Bauleiter und Poliere datenbasiert auf der Baustelle unterstützt, ist Oliver vor allem für die Bereiche Produkt und Partnerschaften verantwortlich.

Das Modellbasierte Assistenzsystem für die Baustelle – Zeitersparnis durch Automatisierungen

specter automation rückt 3D-Modelle in den Mittelpunkt der Baustelle. Mit einem
Klick auf ein Bauteil im 3D-Modell erhalten Poliere und Bauleiter alle relevanten
Informationen – Arbeitsschritte, Materialmengen sowie Zeit- und Kosteninformationen
– um die Baustelle datenbasiert zu steuern. Basierend auf dem Kernprozess der
Wochenplanung automatisiert das Kölner Startup komplexe und fehleranfällige
Prozesse, die dem Baustellenteam bis zu 40 Prozent Organisationsaufwand
ersparen. Dazu gehören die automatische Kommunikation mit Nachunternehmern
auf digitalem und analogem Weg (2D- und 3D-Ausdruck), die automatische und
bauteilbasierte Dokumentation von Arbeitsschritten oder die automatisch generierte
Last-Planner Ansicht durch digitale Post-its. Darüber hinaus wird der Baufortschritt im
3D-Modell farbig dargestellt und ein ständiger Soll-Ist-Vergleich im Live-
Bauzeitenplan automatisch generiert.

Eischet_Oliver-4c_web_150dpi

bobbie integriert Lockbook Draw – wenn StartUps die Spielregeln ändern

Alexander Gran

Geschäftsführer, bobbie Deutschland GmbH

Alexander Gran

Geschäftsführer, bobbie Deutschland GmbH

Alex Gran studierte Informatik mit Nebenfach BWL an der RWTH Aachen und hat bereits als Schüler beim Fraunhofer IPT im Bereich Zerspanungssimulation und Optimierung geforscht. Nebenberufliche Stationen haben ihn weiter durch die IT von Gastronomie, CADCAM Software und Luftfahrt gebracht. Anschließend ging es für einen internationalen MBA an das Collège des Ingénieurs nach Paris und zu MTU Aero Engines München. Im Anschluss hat er 7 Jahre für die IVU Traffic Technologies AG internationale Großprojekte im Bereich ÖPNV-IT verantwortet, mit Fokus auf London, Berlin und Israel. 2016 fiel dann der Entschluss zu Gründen und am Valentinstag 2017 hat er mit Tim Kuhlman bobbie, den ersten digitalen Baustoffhandel Deutschlands gegründet. Von Anfang an gut von ihrem Netzwerk unterstützt, haben die beiden sich erfolgreich gegen eine aggressive Übermacht des etablierten Baustoffhandel durchsetzen können und beliefern inzwischen Bauvorhaben vom kleinen Privatgarten bis zum Flughafen und zur Autobahn. Das faire Geschäftsmodell mit transparenten Margen kommt dabei sowohl bei Kunden wie bei Lieferanten sehr gut an und hilft zusammen mit der klaren Digitalisierungsstrategie dabei, endlich Produktivitätsgewinne im Bau herauszuarbeiten. Seit 2024 wird auch der Dachdecker mit digitalen Lösungen unterstützt. Alex Gran lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in Aachen, und ist in der Region vielfältig ehrenamtlich aktiv, so als Geschäftsführer eines Schwimmvereins oder im Karneval.

 

Kai Brendel

Geschäftsführer, ABS Safety GmbH

Kai Brendel

Geschäftsführer, ABS Safety GmbH

Kai Brendel ist seit dem 1. Januar 2011 bei der ABS Safety GmbH tätig und gehört seit August 2022 zur dreiköpfigen Geschäftsführung. Gemeinsam mit Stefan Beckers, der das Unternehmen in zweiter Generation prägt, und Josef Bergrath, Vertriebsleiter und erster Mitarbeiter von ABS, führt er das Unternehmen mit einem klaren Fokus auf Innovation, Qualität und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Im Laufe der Jahre sammelte er umfassende Erfahrung in verschiedenen Unternehmensbereichen – darunter IT, Qualitätssicherung, Einkauf, Lager und Schulungen – und trieb die kontinuierliche Weiterentwicklung der internen Abläufe maßgeblich voran. Die konsequente Digitalisierung im Unternehmen war dabei ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit. Ein wichtiger Schritt war die Entwicklung einer digitalen Strategie für die Bau- und Sicherheitsbranche – einer der noch am wenigsten digitalisierten Bereiche. Die Einführung der Dokumentations-App “ABS Doku” im Jahr 2016 noch unterd dem Namen „Lock Book“ war dabei nur eine logische Konsequenz dieses Denkens: Die bewährten digitalen Prozesse aus dem Unternehmen wurden auf die Baustelle übertragen. Aus Lock Book entwickelte sich eine Produktfamilie – die Dokumentationslösung wurde zu “Docu”, und mit “Draw” entstand ein digitales Planungstool, das die komplette Dachplanung von der Idee bis zur Bestellung erleichtert. Heute heißen die beiden Produkte „ABS Doku“ und „ABS Plan“. Die Zusammenarbeit mit Bobbie ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg. Die Integration von ABS in Bobbies Plattform eröffnet neue Möglichkeiten im Dachsegment und zeigt, wie durch die Verbindung von traditioneller Expertise und digitalen Ansätzen neue Chancen entstehen können.

Gran_Alexander-4c_web_150dpi_freigestellt

    

 

Brendel_Kai_web_150dpi_freigestellt

Eine Welt ohne Lieferscheine – Am praktischen Beispiel von JOHANN BUNTE & NWM

Eine Welt ohne Lieferscheine - Am praktischen Beispiel von JOHANN BUNTE & NWM

In dem gemeinsamen Vortrag von VESTIGAS und JOHANN BUNTE sowie NWM werden die stufenweisen Schritte hin zu einer Welt ohne Lieferscheine beschrieben. Sowohl kurzfristig generierte Vorteile als auch Herausforderungen des Roll-Outs werden dabei beleuchtet. Abgerundet wird der Vortrag durch einen Ausblick in die Roadmap und weiteren Entwicklungen der Software.

Julian Blum

Geschäftsführer, VESTIGAS GmbH

Alexander Gran

Geschäftsführer, bobbie Deutschland GmbH

  • Bachelor & Master-Abschluss an der TU München
  • Als Berater in diversen Industrien unterwegs gewesen (u.a. für Audi, Microsoft, Garmin)
  • Danach als Berater für Digitalisierungsprojekte in der Bauindustrie (von Zeiterfassungen bis ERP Einführung)
  • VESTIGAS gegründet im Jahr 2021
  • Als Geschäftsführer und Co-CEO zentraler Ansprechpartner für Kunden und Partner
Blum_Julian_freigestellt_web_150dpi

 

Thorsten Hunfeld

Geschäftsführer, NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG

    

Hunfeld_Thorsten_web_150dpi

Thorsten Hunfeld

Geschäftsführung, NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG

Seit Januar 2025 ist Thorsten Hunfeld Geschäftsführer der NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG. Zuvor war er als kaufmännischer Projektleiter bei einem PPP-Projekt HOCHTIEF/BUNTE tätig und leitete die Abteilung der Arbeitsgemeinschaften bei der JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG.

Die Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG (NWM) ist ein bedeutender Asphaltproduzent in Nordwestdeutschland. Das Unternehmen wurde 2019 in Großenkneten, Niedersachsen, gegründet und gehört zu den führenden Bauunternehmen der Johann Bunte Bauunternehmung SE & Co. KG und der Deutschen Asphalt GmbH (STRABAG).

Die JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG hat eine lange Firmengeschichte, die bis ins Jahr 1872 zurückreicht. Das Unternehmen ist in verschiedenen Geschäftsfeldern tätig, darunter Infrastrukturbau, Erd- und Straßenbau, Ingenieurbau, Wasserbau, Schlüsselfertigbau, Brückenbau und Leitungsbau, Rohrleitungsbau, Lärmschutzwandbau mit integrierter Logistik und Maschinenpark.

Vor diesen Tätigkeiten war er von 2011 bis 2017 im Konzernrechnungswesen der JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG sowie als kaufmännischer Leiter bei der JOHANN BUNTE-Logistik GmbH tätig. Seine berufliche Laufbahn begann er als kaufmännischer Angestellter bei einem mittelständischen Baubetrieb in Norddeutschland, wo Thorsten von 1996 – 2011 arbeitete.

Seine kaufmännische Ausbildung umfasst weitere Abschlüsse als Baufachwirt (Bachelor auf Building and Construction, CCI), Qualifikation als IFRS/IAS-Accountant, Finanz- und Bilanzbuchhalters sowie als Lohn- und Gehaltsbuchhalter.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Thorsten Hunfeld Mitglied der Fachgruppe Vergütung und Risikomanagement bei der IPA / Integrierte Projektabwicklung sowie Mitglied des Fachausschusses ARGEN der Bauindustrie. Zudem engagiert er sich als Dozent für ARGE-Schulungen am Institut der Bauwirtschaft BWI-Bau.

Digitale Lieferscheine und Rechnungen als Schlüssel zur End-to-End Materialbeschaffung bei HOCHTIEF

Eine Welt ohne Lieferscheine - Am praktischen Beispiel von JOHANN BUNTE & NWM

In dem gemeinsamen Vortrag von VESTIGAS und JOHANN BUNTE sowie NWM werden die stufenweisen Schritte hin zu einer Welt ohne Lieferscheine beschrieben. Sowohl kurzfristig generierte Vorteile als auch Herausforderungen des Roll-Outs werden dabei beleuchtet. Abgerundet wird der Vortrag durch einen Ausblick in die Roadmap und weiteren Entwicklungen der Software.

Thomas Mayr

Leiter Großkundenvertrieb Deutschland, comstruct ICT GmbH

Alexander Gran

Geschäftsführer, bobbie Deutschland GmbH

  • Bachelor & Master-Abschluss an der TU München
  • Als Berater in diversen Industrien unterwegs gewesen (u.a. für Audi, Microsoft, Garmin)
  • Danach als Berater für Digitalisierungsprojekte in der Bauindustrie (von Zeiterfassungen bis ERP Einführung)
  • VESTIGAS gegründet im Jahr 2021
  • Als Geschäftsführer und Co-CEO zentraler Ansprechpartner für Kunden und Partner
Mayr_Thomas_web_150dpi

 

Maximilian von Wedel

Strategischer Projektleiter Beschaffung ESG & Digitalisierung, HOCHTIEF AG

Thorsten Hunfeld

Geschäftsführung, NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG

01/2025 – aktuellGeschäftsführung NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG
01/2023 – 12/2024 kfm. Projektleitung ARGE BAUARGE A6 West HOCHTIEF/BUNTE
07/2017 – 12/2024 Leitung der ARGE-Abteilung JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co.KG
03/2015 – 06/2017 kfm. Leitung JOHANN BUNTE-Logistik GmbH
04/2011 -06/2017
KonzernrechnungswesenJOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG
08/1999 – 03/2011
kfm. Angestellter Hermann Jansen Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG
Ausbildung: 10/2018 – 03/2020
Baufachwirt: Bachelor auf Building and Construction (CCI)
05/2013 – 05/2014 IFRS/IAS-Accountant
06/2002 -06/2005
Bilanzbuchhalter (Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung)
07/2001 -07/2002
Lohn-/Gehaltsbuchhalter IHK
11/1999 – 04/2001
Finanzbuchhalter IHKIPA / Integrierte Projektabwicklung-Mitglied der Fachgruppe Vergütung und RisikomanagementBau-Arbeitsgemeinschaften-Mitglied Fachausschuss ARGEN der Bauindustrie-Dozent ARGE-Schulungen | Institut der Bauwirtschaft BWI-Bau

    

Wedel-von_Maximilian_web_150dpi

Freuen Sie sich auch auf weitere Use Cases des folgenden Innovatoren:

  • Plan 4

Thorsten Hunfeld

Geschäftsführung, NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG

01/2025 – aktuellGeschäftsführung NWM Nordwestdeutsche Mischwerke GmbH & Co. KG
01/2023 – 12/2024 kfm. Projektleitung ARGE BAUARGE A6 West HOCHTIEF/BUNTE
07/2017 – 12/2024 Leitung der ARGE-Abteilung JOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co.KG
03/2015 – 06/2017 kfm. Leitung JOHANN BUNTE-Logistik GmbH
04/2011 -06/2017
KonzernrechnungswesenJOHANN BUNTE Bauunternehmung SE & Co. KG
08/1999 – 03/2011
kfm. Angestellter Hermann Jansen Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG
Ausbildung: 10/2018 – 03/2020
Baufachwirt: Bachelor auf Building and Construction (CCI)
05/2013 – 05/2014 IFRS/IAS-Accountant
06/2002 -06/2005
Bilanzbuchhalter (Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung)
07/2001 -07/2002
Lohn-/Gehaltsbuchhalter IHK
11/1999 – 04/2001
Finanzbuchhalter IHKIPA / Integrierte Projektabwicklung-Mitglied der Fachgruppe Vergütung und RisikomanagementBau-Arbeitsgemeinschaften-Mitglied Fachausschuss ARGEN der Bauindustrie-Dozent ARGE-Schulungen | Institut der Bauwirtschaft BWI-Bau

    

Hunfeld_Thorsten_web_150dpi

14.45

PAUSE

Besuchen Sie die Ausstellung, nutzen Sie die Pause für spannendes Networking mit den Innovatoren

15.45

Innovation durch Vielfalt: Resilienz und Anpassungsfähigkeit als Zukunftskompetenzen

Michaela Schriever

Leiterin Hoch- und Industriebau für die Region Köln/Rheinland, WOLFF & MÜLLER und Vorstandsmitglied, Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.

Michaela Schriever

Leiterin Hoch - und Industriebau, WOLFF & MÜLLER für die Region Köln/Rheinland und Vorstandsmitglied Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V.

 Als erfahrene Führungskraft in der Bau- und Immobilienbranche verfüge ich über umfassende
Erfahrungen in der Leitung und Entwicklung komplexer Teams und Projekte sowie die direkte
Berichtslinie zur Geschäftsführung. Meine Stärken liegen im konsequenten Verfolgen von
Zielen, einem ausgeprägten Gestaltungswillen sowie einer strukturierten und
prozessorientierten Arbeitsweise. Besonders wichtig ist mir, Mitarbeitende und Prozesse
zukunftsorientiert zu entwickeln, um gemeinsam resilient für kommende Herausforderungen
zu werden und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Dabei lege ich großen Wert auf Diversität
jeglicher Art, um Perspektivwechsel zu fördern und Grundlagen für komplexe Lösungen zu
bilden. Auf dieser Basis erziele ich nachhaltige, gute Ergebnisse bei Zusammenarbeit und
Performance.

Ich glaube, dass Diversität auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel ist. Und auf die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen. Damit will ich die Zuhörer erreichen, weil ihr Unternehmenserfolg in Gefahr ist. Im Sinne von: lasst uns Diversität ins Bewusstsein holen und im täglichen Umgang üben, damit wir fit für die Zukunft werden, wenn es gar nicht mehr anders geht als gemischte Teams zu haben. Das sind dann Frauen und Männer, unterschiedliche Alterskohorten, vielleicht Quereinsteiger und Branchenfremde, ausländische Fachkräfte.

Fit für die Zukunft im Sinne von “Vorbereitung auf kommende Krisen”. Wobei Krisen dann Fachkräftemangel, Rohstoffknappheit, Umstellung auf nachhaltige Baustoffe, behördliche Regularien, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, politische Unsicherheiten sein können. Ich glaube, dass  Unternehmen, die divers, also inhomogen aufgestellt sind und es gewöhnt sind, mit Andersartigen sich auseinanderszusetzen (und eben nicht alles männlich, weiß, Ü50 und gleich ausgebildet), auf kommende Krisen und Unsicherheiten resilienter reagieren. Und daraus dann auch Innovationen entstehen.

Schiever_Michaela_freigestellt

16.15

Wie Künstliche Intelligenz die (Bau-)Welt verändert

Erfahrungen aus der Praxis und ein Ausblick in die Zukunft

Roland Becker

CEO & Founder, JUST ADD AI GmbH

Roland Becker

CEO & Founder, JUST ADD AI GmbH

Roland Becker ist Founder & CEO der JUST ADD AI GmbH und der JAAI Gruppe mit Firmen wie lector.ai, SCOUTASTIC, botario, ellamind und prokube.ai. Er ist seit mehr als 8 Jahren im Be

reich der Künstlichen Intelligenz tätig und h

at über 25 Jahre Erfahrung im Digital Business. Roland ist Host des ThinkReactor Podcast und engagiert sich im Vorstand einer freien Schule für die Z

 

ukunft der Bildung. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder.

Becker_Roland_freigestellt_web_150dpi

16.45

Zukunft bauen zwischen Beton und Bytes

Ein Bauforum – viele Perspektiven. Ein Blick zurück nach vorn

Dipl.-Ing. Tobias Ell

Vorstand, Carpus+Partner AG

Dipl.-Ing. Tobias Ell

Vorstand, Carpus+Partner AG

Tobias Ell ist gefragter Keynote Speaker, erfahrener Unternehmensberater
und führt als Vorstand die Unternehmensgruppe der Carpus+Partner AG.
Er ist selbst erfolgreicher Gründer, Unternehmer und berät zahlreiche
Großunternehmen und Mittelständler.
Tobias Ell studierte Architektur an der RWTH Aachen und ergänzte dieses
Studium um einen Master in Redevelopment and Management an der
RWTHInternational Academy.
Seit 2016 zeichnet er als Vorstand verantwortlich für die Carpus+Partner
Gruppe und deren Transformation zu einem der international gefragtesten
Ideen- und Impulsgeber für Gebäude, die Wissen vermehren.
Carpus+Partner beschreibt ein vielfältiges und multikulturelles Team von
500 rastlosen und neugierigen, kreativen, intelligenten und
leidenschaftlichen Menschen, die immer wieder erforschen, was passiert,
wenn sich Gebäude, Technologie und Kultur miteinander vernetzen.
Die Mission von Carpus+Partner– Kunden durch Gebäude, die Wissen
vermehren, noch erfolgreicher zu machen– unterstützt Tobias Ell durch
visionäre und strategische Ansätze der Wissensarchitektur in
erfolgreichen Projekten und vor allem in der strategischen Beratung.
“Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um Innovationen
voranzutreiben, Chancen zu erkennen und einzigartige Gebäude zu
entwerfen, in denen eine hoffnungsvolle Zukunft entsteht und die
Unternehmen wachsen lassen, Innovationen fördern und Wissen
vermehren.”
Seine unbändige Neugier, die rastlose Suche nach Erklärungen und die
Lust, alles auf den Kopf zu stellen, machen ihn zuweilen unbequem– und
seine Beratungsansätze leben von großen Bildern, die mehr nach virtueller
Utopie, als nach gelebter Wirklichkeit klingen.

Ell_Tobias2_web_150dpi_freigestellt

17:15

Verleihung des 6. ABE-Awards

17.30

GET-TOGETHER IN DER AUSSTELLUNG

18.30

ENDE DER AUSSTELLUNG UND VERANSTALTUNG

Programm 2023

Hier finden Sie das Programm vom 25. Mai 2023

Die freigegebenen Präsentationen stehen exklusiv den Teilnehmenden des Bau-StartUp-Forum 2023 zur Verfügung. 

Das Passwort erhalten Sie gern auf Anfrage per E-Mail von Olivia Altenhövel | olivia.altenhoevel@faz-konferenzen.de 

Werfen Sie gerne einen Blick in das Programm des letzten Bauforum: Innovationen, um einen Eindruck von den hochkarätigen Inhalten und Sprecher:innen zu erhalten.